Die Ländliche Bioökonomie bietet zahlreiche Chancen für …
…die Landwirtschaft

- Neue Wege durch Kooperation
- Imageverbesserung durch nachhaltige, regionale Produktionsweise
- Erschließung neuer Märkte
- Einkommensdiversifizierung
- Risikostreuung
- Nicht „Wachsen oder Weichen“, sondern „Spezialisieren und Veredeln“
- Erhalt kleiner und mittlerer Betriebe
…die Unternehmen

- Erweiterung der Produktpalette
- Entwicklung neuer, biobasierter Produkte regionaler Herkunft
- Verlässliche Rohstoffbasis durch Kooperation mit der regionalen Landwirtschaft
- Gleichbleibende Qualität durch Beteiligung der Rohstofflieferanten an der Wertschöpfungskette
- Regionale Identifikation durch verantwortungsvolles Wirtschaften
- Positives Image durch neue Beschäftigungsmöglichkeiten
…den ländlichen Raum

- Möglichst viele Produktionsschritte (Anbau, Verarbeitung und Vermarktung) finden im ländlichen Raum statt
- Landwirtschaftliche Betriebe und Unternehmen schaffen neue Erwerbsmöglichkeiten für die ländliche Bevölkerung
- Unternehmergewinne und Steuereinnahmen bleiben im ländlichen Raum
- Neue Beteiligungsmodelle bieten regionale Renditen
- Ökonomische und ökologische Stärkung der Region
- Förderung anderer gesellschaftlicher Ziele (z.B. Biodiversität und Trinkwasserschutz)
- Neue Entwicklungsmöglichkeiten für den ländlichen Raum
- Ländlicher Raum erhält angemessene Bedeutung und eine verbesserte Lebensqualität
- Zukunftsaufgabe von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft